Werkverzeichnis
Pauline P. : Gefesselt!
Oper in einem Akt
Auftragswerk des Stadttheaters Trier
Aufführungsdauer: ca. 80 min
Uraufführung: 1995, Stadttheater Trier
1 Bild
Besetzung
Sängerin
(g-c3)
Sprechchor
(ca. 8-12 m/f)
Orchester
Flöte
(auch Altflöte und Piccolo)
Oboe
Klarinette
(auch Sopran-Saxophon)
Trompete
Schlagwerk
(Woodblock, Cymbal antique, Becken, Klangschale, 4-5 Tomtoms, Congas, Digeridoo)
Klavier
Viola
Violoncello
(beide Streichinstrumente mit Tonabnehmer und Marshall-Amp)
2-kanaliges Tonband
Krümelnehmer
Komische Oper
nach der gleichnamigen Erzählung von Günther Bruno Fuchs
Besetzung
Krümelnehmer, Bariton
Martha Kieselbratsche, Mezzosopran
Isolde Isegrei, Sopran
Karl August Patenbrink, Tenor
Paul de Paul, Baß
Ein Arbeitsvermittler, Bariton
Ein Laubengärtner, Bariton
Ein Drehorgelspieler, Bariton
Depelmann, Baß
Chor-choir: SATB
Orchester:
Viola Solo, 2(Picc), 2(Eh), 2(BKlar), 2(KFag), 4,3(2.3.Flglh),3(1.2. TenHr),Hf, Klav, Synth, Pk, Schlz(2), Str (Solo-Vla mit Verzerrung)
Auf der Bühne: Drehorgel-Trp-Hr
WITTENBERG 1517
“und hätte der Liebe nicht, so wäre nichts...”
Oratorium in 11 Teilen, auch szenisch darstellbar
Auftragswerk der Lutherstadt Wittenberg in Verbindung mit der EXPO 2000
Aufführungsdauer: ca 75 min
Uraufführung: 2000, Theater Wittenberg
Besetzung:
Soli: 2 Sopran, 2 Mezzosopran, Tenor, 2 Bariton, Baß
Chor: SSAATTBB
Oder:
Soli: Mezzosopran, hoher Bariton, Baß
und solistisches Doppelquartett SSAATTBB (mit eigenen Soloaufgaben)
Orchester:
2 Flöten (beide auch Piccolo)
2 Oboen (2. auch Englisch Horn)
2 Klarinetten
Baßklarinette
2 Fagotte (2. auch Kontrafagott)
3 Hörner
3 Trompeten
3 Posaunen
Pauken
Schlagzeug (3 Spieler)
Harfe
Klavier
Synthesizer
Streicher
auf der Bühne bzw in einiger Entfernung:
Blockflöte
3 Trompeten in B-3
Fanfaren in Es (vierstimmig; wenn möglich chorisch zu besetzen; wahlweise 4 Trompeten)
Landsknechtstrommeln
Brandenburger Str. 6 D-16798 Fürstenberg / Havel
+49(0)33093-171083 M +49(0)176-66888023
T/F